Eine Steinzeit-Technologie?
• Februar 6, 2009 • Kommentar verfassenVeröffentlicht in Neubeginn
Schlagwörter: Abteilungen, administrativ, Arbeitsteilung, Atomisierung, auf Vorrat, Ausnahmefall, Automation, Ämter, Bedard, Berlin, Defekt, definieren, Defizit, defizitär, Diagnosen, Dienste, Dienstleistung, downcosting, downsizing, Durchschnittsbedürfnis, Entscheidungen, Fall, Feld, flache Hierarchien, flexibel, fuzzy logic, Generalistik, harte Leistung, Helfende Beratung, Henry Ford, horizontal, Humanreserven, Inbformationsfluss, Industrie, industrielle Revolution, Instanzen, Intelligenz, Intgervention, Jugbendbehörde, just in plave, just in time, JWG, Kästchendenken, Kindergesellschaft, Kinderhaus, KJHG, Klientel, klinisch, Kriesen, kurze Wege, Labor, Landnahme, Lücke-Alter, lean production, lebende Menschen, lienar, Maschine, Massenproduktion, Mechanisierung, Naturwissenschaft, niedrige Schwellen, Normen, outsourcing, Pagraphen, Parzellierung, Plethora der Dienste, Prävention, Produktion, Produtivität, psychosoziale Versorgung, Rauschen, Redundanz, Reflexion, Ressourcen, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Spezialisierung, Stadtviertel, Standardisierung, Störung, Steinzeit, Subsystem, systemisch, Taylorismus, Team, Technologie, the human factor, Tonnenideologie, toter Stoff, Toyota, unscharfe Logik, unspezifisch, vertikal, Verwaltung, Volvo, weiche Leistung, Wolfgang Hinte, Zeitersparnis, Zuständigkeit